Atcom Hepar-B
Die Samen der Mariendistel (Silybum marianum) sind reich an Silymarin und Silibinin, die beide über schützende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften verfügen (Vargas-Mendoza et al., 2014; Bahmani et al., 2015; Dehmlow et al., 1996). Diese Wirkstoffe fördern die optimale Funktion des Leberstoffwechsels. Die Artischocke (Cynara scolymus) enthält eine Vielzahl von leberunterstützenden Substanzen, darunter Cynarin, und wird traditionell zur Unterstützung von Leber und Verdauungssystem eingesetzt (Aksu & Altinterim, 2013; Colak et al., 2016). Die Kombination dieser Phytonährstoffe mit weiteren sorgfältig ausgewählten Kräutern trägt auf natürliche Weise zur Unterstützung des Leberstoffwechsels bei.
Da Leber und Verdauungstrakt eng miteinander verbunden sind, enthält Hepar-B gezielte, hochdosierte B-Vitamine. Bei Belastungen im Darm- und Leberbereich kann die körpereigene Synthese dieser Vitamine beeinträchtigt werden. Hepar-B enthält zudem einen hohen Anteil an organisch gebundenem Zink, das für zahlreiche enzymatische Funktionen im Stoffwechsel von großer Bedeutung ist und somit für den Leberstoffwechsel unerlässlich ist. Zusätzlich unterstützen Lecithin, Carnitin und Cholinchlorid den Fettstoffwechsel in der Leber und tragen durch orale Einnahme zur Entlastung des Leberstoffwechsels bei. Traubenkerne und Hagebutten können in Kombination mit Zink, organisch gebundenem Selen und Vitamin E die gesamte Immunabwehr stärken.
Fütterungsempfehlung:10 g je 100 kg des Körpergewichtes
Großpferde mit einem Körpergewicht von 600 kg täglich 60 g über das Kraftfutter geben. Falls möglich die tägliche Menge auf 2 Gaben aufteilen (2 x tgl. je 30 g).
ATCOM Hepar-B über einen Zeitraum von 4 - 8 Wochen verabreichen.
Zusammensetzung:Bierhefe, Maiskeime, Leinexpellerfeinmehl, Weizenquellmehl, Zuckerrübenmelasse,
Luzernegrünmehl, Artischocke, Yucca, Pflanzenfett (Raps/Kokos), Leinöl, Schwarzkümmelöl, Mariendistelsamen, Traubenkerne, Hagebutten, Pinienrinde, Orangenöl, Anis, Knoblauch, Fenchel, Kümmel, Bockshornkleesamen, Süßholzwurzel, Isländisch Moos, Spitzwegerichkraut, Pfefferminze, Eibischwurzel, Malvenblüten, Schwarzkümmel, Thymian, Salbeiblätter, Schlüsselblumen, Holunderblüten, Lindenblüten, Fichtensprossen, Eukalyptusblätter
Analytische Bestandteile:
