Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) / Deutsche Richtervereinigung e.V. (DRV) Das Protokollieren und Kommentieren bei Pferdesportprüfungen dient der sachlichen Wiedergabe der Ereignisse und der Erläuterung der vergebenen Wertnoten mit möglichen Hinweisen zur Leistungs-verbesserung – präzise und für jeden Teilnehmer verständlich ausgedrückt und überdies an den Richtlinien für Reiten und Fahren ausgerichtet. So wird erreicht, dass Richter, Reiter und Ausbilder mit einer gemeinsamen Sprache sprechen. Treffendes und zugleich schnelles Formulieren bzw. Kommentieren ist aber häufig nicht leicht. Dieses Buch ist eine Zusammenstellung von Stichwortvorschlägen und Schlusssätzen für Protokolle und Kommentare für die unterschiedlichen Prüfungsarten in den Disziplinen Dressur, Springen, Geländereiten und Fahren. Es bietet sowohl dem Nachwuchs als auch dem gestandenen Richter eine sehr gute Arbeitsgrundlage und ist somit eine Hilfe für schnelles und treffendes Formulieren für folgende Prüfungen: Reiterwettbewerbe - Reitpferdeprüfungen - Dressurprüfungen, Dressurpferdeprüfungen, Dressurreiterprüfungen - Springpferdeprüfungen, Stilspringprüfungen (mit Standardanforderungen) und Hunterklasse - Geländepferdeprüfungen, Stilgeländeritte - Fahrprüfungen wie Dressurprüfung Fahren, Stilhindernis- und Stilgeländefahren Präzise Auflistungen der Anforderungsprofile und Beurteilungskriterien der einzelnen Disziplinen machen dieses Buch nicht nur für Turnierrichter sondern auch für Ausbilder, Reiter und am Pferdesport Interessierte besonders wertvoll. Bei dem vorliegenden Titel handelt es sich um eine völlig neu überarbeitete und erweiterte Auflage, angepasst an die neuen Richtlinien Band I (2012), das Aufgabenheft 2012, die LPO 2013 und die mittlerweile neu erschienenen Merkblätter der FN und der DRV. Zielgruppe: Ein hilfreicher Leitfaden für Richter, Nachwuchsrichter, Prüfer, Ausbilder und Turnierreiter.
Jeder Reiter möchte sicher sein, dass sein Pferd nicht vor aufgespannten Regenschirmen scheut, nicht vor Plastikplanen zurückschreckt oder auf Lärm ängstlich reagiert. Solche und ähnliche Alltagsfallen lauern überall. Sicherheit kann man trainieren und sich jetzt auch durch die erfolgreiche Teilnahme an der Gelassenheitsprüfung (GHP) bescheinigen lassen. Die Prüfungen werden von Reitvereinen und Ställen organisiert und liegen voll im Trend. Reiter aller Reitweisen erhalten hiermit das offizielle Buch zur optimalen Vorbereitung auf die Gelassenheitsprüfung, das gleichzeitig zahlreiche Bodenarbeitsübungen beinhaltet.
Ingrid Klimke Dieses Buch wurde in der Pferdeszene bereits sehnlichst erwartet. Ingrid Klimke stellt erstmals ihre Trainingsphilosophie vor, mit der sie seit Jahren spektakuläre Erfolge feiert. Basis ihrer positiven und pferdegerechten Methode ist Vielseitigkeit und Abwechslung: Cavaletti-Arbeit, Dressur, Springen und Reiten im Gelände werden sinnvoll miteinander kombiniert. Konkrete Trainingspläne mit ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Lektionen sorgen für eine problemlose Umsetzung. Am Beispiel ihrer eigenen bekannten Pferde gibt Ingrid Klimke wertvolle Tipps, wie die verschiedenen Pferdetypen ihrem Charakter entsprechnend gefördert werden können. 176 Seiten, 200 Farbfotos, Hardcover 17 x 24 cm