![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
Gerste geflockt | 45 % | |
Maisflocken | 20 % | |
Obsttrester (Apfel) | 7 % | |
Weizengrießkleie | 7 % | |
Rübenmelasse | 4 % | |
Haferschälkleie | 3 % | |
Luzerne-Heu | 3 % | |
Erbsenflocken | 3 % | |
Rübenmelasseschnitzel | 3 % | |
Weizenkleie | 2 % | |
Calciumcarbonat | 0,5 % | |
Natriumchlorid | 0,5 % | |
Monocalciumphosphat | 0,3 % | |
Bierhefe | 0,3 % | |
Magnesiumoxid | 0,2 % | |
spezielle Vitamin- und Spurenelementvormischung | 1,2 % |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
Der Geruch von Heu weckt bei vielen Menschen wohlige Gedanken. Der Duft von frisch gemähten Gräsern, Wiesenblumen und Kräutern erinnert an warme Sommertage.
Für unsere Pferde stellt Heu jedoch noch viel mehr dar. Heu ist ein ernährungsphysiologisch wichtiger Nähr- und Ballaststoff und sollte die Futtergrundlage einer jeden pferdegerechten Ration sein. Als Basis der Fütterung nehmen Pferde täglich eine große Menge an Heu auf, denn das Verdauungssystem des Pferdes ist auf die Energiegewinnung aus Gräsern und Kräutern ausgerichtet. Heu ist unentbehrlich für die Darmgesundheit des Pferdes, erhöht die Kautätigkeit und fördert den Zahnabrieb in Verbindung mit einer langsamen Futteraufnahme. Das macht deutlich, wie wichtig Heu in der Pferdeernährung ist.
Ein Schatz der Natur sind die Wiesen des bayerischen Alpenvorlandes, von denen das AGROBS AlpenHeu stammt. Die Höhenlage sowie der kalkhaltige Boden bieten einen idealen Standort für das Wachstum artenreicher Wiesen mit hohem Kräuteranteil.
AGROBS AlpenHeu wird zum passenden Schnittzeitpunkt in der richtigen Schnitthöhe geerntet. Der Schnittzeitpunkt wird durch die Vegetation bestimmt und liegt zwischen Ende der Gräserblüte und Beginn der Samenbildung. Dadurch wird der für Pferde gewünschte hohe Rohfasergehalt und gleichzeitig ein niedriger Protein- und Fruktangehalt erreicht.
Die Gräser und Kräuter werden nach der Ernte schonend warmluftgetrocknet und mit sonnengetrocknetem Heu gemischt und entstaubt. So entsteht qualitativ hochwertiges, staubfreies AGROBS AlpenHeu. Die einzigartige Zusammensetzung liefert eine Vielzahl nativer Mineralien, Spurenelemente und Vitamine und macht AGROBS AlpenHeu besonders schmackhaft.
Entscheidend für die hohe Qualität von AGROBS AlpenHeu sind regelmäßige Kontrollen der Ernteflächen. So wird mindestens einmal jährlich der Pflanzenbestand, die Bodenbeschaffenheit und auch die Flächenpflege geprüft.
Verpackt in recyclebarer Folie.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
Grob strukturierte Heuhäcksel haben durch Förderung der Kautätigkeit eine positive Wirkung auf die Verdauung. Dieses Wissen hat AGROBS aufgegriffen, nicht zuletzt, um der weitläufigen Getreideüberfütterung der Pferde und den daraus resultierenden Problemen entgegenzuwirken.
PRE ALPIN® Aspero besteht aus über 60 verschiedenen Wiesengräsern und -kräutern aus dem bayerischen Alpenvorland, die zum richtigen Zeitpunkt geerntet und in einer modernen Warmlufttrocknungsanlage getrocknet werden. Auf die richtige Häcksellänge legen wir besonderen Wert, um ein ideales Strukturfutter herzustellen, das in seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten einzigartig ist.
Durch die schonende Verarbeitung ist PRE ALPIN ASPERO ist es - wie alle PRE ALPIN Produkte - nähr- und vitalstoffreich sowie frei von Staub und Schimmelsporen und stellt somit eine qualitativ hochwertige und saubere Alternative zu Heu oder Silage dar. Es kann als energiereiches, aber stärke- und zuckerarmes Strukturfutter Kraftfutter ersetzen.
EINSATZBEREICH
bei sehr temperamentvollen, leicht erregbaren Pferden
Aspero besteht zum Großteil aus langsam verdaulichen Kohlenhydraten. Die Energie daraus wird langsam freigesetzt, so dass es nicht zu einer Erhöhung der Erregbarkeit/Nervosität kommt.
bei Pferden, die viel Energie benötigen und hohe Kraftfuttermengen bekommen, sowie bei übersäuerten Pferden
Aspero kann aufgrund seines hohen Energiegehaltes Getreide in der Ration ersetzen. Die Pferde werden so von hohen Stärkemengen entlastet und Übersäuerungen können vermieden werden.
für Pferde, die stärke- und zuckerarm ernährt werden müssen
Aspero besteht ausschließlich aus warmluftgetrockneten Wiesengräsern und -kräutern, sowie 2 % kaltgepresstem Leinöl. Auf Zusatz von Getreide, Melasse etc. wird verzichtet. Zudem legen wir besonderen Wert auf einen geringen Fruktangehalt.
zur Verlängerung der Fresszeiten
Bei Pferden und Ponys, die nur wenig Krippenfutter bekommen. Unter das Krippenfutter gemischt vergrößert Aspero aufgrund seines hohen Volumens die Krippenfuttermenge.
> bei Pferden, die schlingen
> bei Unruhe und Futterneid
um die Speichelbildung anzuregen
Durch die grobe Struktur muss das Pferd die Futteraufnahme verlangsamen und ist gezwungen, das Krippenfutter besser einzuspeicheln, was sich wiederum positiv auf den Verdauungsvorgang auswirkt. Ebenso ist ein gleichmäßiger Zahnabrieb gewährleistet und das Kaubedürfnis wird befriedigt. Unruhe und Futterneid werden vermieden.
Verpackt in recyclebarer Folie.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
Rohprotein 12,1 %
verd. Rohprotein 9,90 %
praec. verd. Rohprotein 8,70 %
Rohöle und -fette 6,20 %
Rohfaser 23,2 %
Rohasche 6,2 %
Calcium 0,45 %
Phosphor 0,35 %
Magnesium 0,18 %
Chlorid 0,20 %
Natrium 0,03 %
Kalium 1,54 %
Schwefel 0,16 %
Lysin 0,52 %
Methionin 0,22 %
Cystin 0,22 %
Threonin 0,42 %
Zink 38 mg/kg
Mangan 88 mg/kg
Kupfer 19,2 mg/kg
Selen < 0,3 mg/kg
Stärke 12,1 %
Zucker* 6,4 %
Fruktan 2,6 %
verd. Energie 10,05 MJ/kg
(GfE 2003)
umsetzb. Energie 8,6 MJ/kg
(nach GfE 2014)
Fütterungsempfehlung
Je nach Pferdetyp und Leistung
• als alleiniges Kraftfutter ca. 100 – 500 g
je 100 kg Soll-Körpergewicht
• oder zur Ergänzung des herkömmlichen Krippenfutters
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
Equigard - das Fasermüsli ohne Getreide.
Equigard ist ein getreidefreies Fasermüsli für die energieangepasste Ernährung von Pferden, die eine besonders stärke- und zuckerarme Ernährung benötigen. Dazu zählen Pferde mit dem Equinen Metabolischen Syndrom, Hufrehe, Muskelerkrankungen wie Tying up, PSSM und Rhabdomyolyse, sowie Cushing-Syndrom und Magengeschwüren.
Spezielle Mineralisierung zur Stabilisation des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |
SpeediBeet besteht aus hochwertigen Rohfasern, die eine gesunde Darmfunktion optimal unterstützen. Die Flocken werden in einem patentierten Fertigungsverfahren (Mikronisieren) zu einer ausgezeichneten Nahrungsergänzung verarbeitet. Diese schnell einweichende Flocke kann schon nach 10 Minuten Einweichzeit verfüttert werden.
Frei von Stärke, Melasse und mit niedrigem Zuckergehalt von nur 5 %, ist es ein ideales Futter für Pferde, die zu Hufrehe (Laminitis) neigen. Pavo SpeediBeet wird von der Stiftung Laminitis Trust empfohlen.
Pavo SpeediBeet hat einen hohen Anteil an löslichen Ballaststoffen, hauptsächlich Pektin, was bedeutet, dass seine Fasern noch leichter verdaulich sind als die von Heu. Deshalb ist es eine hervorragende Quelle an langsam freiwerdender Energie – ideal für Sportpferde. Die präbiotische Wirkung der Pektine unterstützt das Wachstum der gesunden Darmbakterien, dies verbessert die Verdauung.
Wenn Sie Pavo SpeediBeet das erste Mal füttern, führen Sie das Pferd schrittweise heran und mischen Sie es zunächst mit dem normalen Futter.
Eine Überfütterung mit Speedi-Beet und daraus resultierende Probleme der Darmfunktion und Darmgesundheit sind unwahrscheinlich. Es wurde sogar ein wesentlicher Rückgang von Koliken und damit zusammenhängenden Problemen beobachtet, wenn Rübenfasern gefüttert werden. Die Fütterung sollte jedoch immer an die Beanspruchung (Energieverbrauch) des Pferdes angepasst sein.
Pavo SpeediBeet enthält keine zugefügten Vitamine und Mineralstoffe. Füttern Sie Ihrem Pferd ausschließlich SpeediBeet mit Raufutter, dann ist die Zugabe eines Mineralfutters sinnvoll, wie z.B. Pavo SummerFit oder Pavo VitalComplete.
Achtung: Pavo SpeediBeet darf auf keinen Fall trocken verfüttert werden. Bewahren Sie es immer in einem verschlossenen Behälter auf, so dass freilaufende Pferde nicht davon fressen können.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
(0.0) (0 Stimmen) |